LeistungenTheaterZeit_Leistungen.html
Wir über unsTheaterZeit_Wir_ueber_uns.html
Kunden über unsTheaterZeit_Kunden.html
Philosophie
ImpressumTheaterZeit_Impressum.html

„Theater + Zeit“ ist eine Agentur für Museumspädagogik, Museumstheater, Theaterpädagogik, Archäotechnik und Eventmanagement im Bereich der Geschichtsvermittlung, deren oberstes Ziel ist, jedermann den Zugang zu historischen Begebenheiten und Hintergründen zu ermöglichen.


Mit unserem Angebot wollen wir Bildungseinrichtungen auf der einen Seite Handlungskonzepte an die Hand geben, um Lust an Geschichte zu wecken, auf der anderen Seite sie dabei unterstützen, einer immer stärker einsetzenden Disneyfizierung des Geschichtsbildes in der Bevölkerung entgegen zu wirken, die durch die Filmindustrie und historische Jahrmärkte erzeugt wird.


Unsere Methode ist dabei die Verknüpfung von theaterpädagogischen mit museumspädagogischen und didaktischen Techniken unter Berücksichtigung des aktuellen Forschungsstandes der Geschichtswissenschaften. Dabei verbinden wir Konzepte der ästhetischen Bildung, der Museumspädagogik, der Erwachsenenbildung und der Theaterpädagogik.


Eines unserer Hilfsmittel zur Vermittlung ist die Geschichtsinterpretation in Kostüm, die auch mit den Begriffen Museumstheater, Historisches Spiel, Living History oder Szenische Darstellung beschrieben wird. Dabei sind wir uns der wissenschaftlichen Auseinandersetzungen zu dieser Thematik vollkommen bewusst und beteiligen uns seit deren Aufkommen in Deutschland daran.


Wir sind aber davon überzeugt, dass eine kompetente Darstellung (Interpretation) von Geschichte ein zeitgemäßes Werkzeug der Geschichtsvermittlung darstellt, die sowohl den Vermittler wie die Edukanten zur Reflektion geschichtlicher Ereignisse und historischer Lebenswelten anregt. Durch die Verknüpfung mit Theatertechniken werden fachtheoretisch fundierte Sachverhalte lebensnah für Vermittler und Publikum erfahrbar gemacht.


Dieses praktische Bildungskonzept gewährleistet, dass Vermittler und Besucher umfassend und nachhaltig sich selbst weiterbilden und von ihnen gewählte Sachverhalte vertiefen. Damit verfolgt dieses Konzept grundsätzliche Ideen der ästhetischen Bildung und ermöglicht so, den Beteiligten durch das eigene kulturelle Tun seinen persönlichen Horizont, seine Wahrnehmung und seine Perspektiven zu erweitern, persönliche Grenzen zu erfahren und weiterzuentwickeln und persönliche, soziale und letzten Endes fachliche Kompetenzen weiter entfalten zu können.


Unser Angebot erstreckt sich von selbstentwickelten Präsentationen über professionelle Beratung bis hin zu Fortbildungen.

Im Rahmen unseres Schulungsprogramms haben wir uns im Besonderen auf bedarfsorientierte Fortbildungen und Evaluierung der vier Kernkompetenzen des Museumstheaters: Fachwissen, materielle Qualität, pädagogisches Konzept / didaktische Ausrichtung und darstellerische Befähigung spezialisiert, um Darstellern, Vermittlungspersonal und Institutionen bei dem Bestreben nach einer qualitativ hochwertigen Geschichtspräsentation im Rahmen ihres Bildungsauftrages zu unterstützen.


Ibrahim Karabed & Matthias Spengler