Ibrahim Karabed M.A., Archäologe des Mittelalters und der Neuzeit und Museumspädagoge


„Aus dem Verständnis der Geschichte wird Gegenwart erst begreiflich“ – ein Satz der mich schon vor, während und nach meinem Studium der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit an der Otto-Friedrich Universität Bamberg begleitet. Dadurch motiviert beteilige ich mich seit 2001 regelmäßig an szenischen Wissensvermittlungen z.B. im Mittelaltercenter Nyköbing, im Elztalmuseum Waldkirch, im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg, im Ruhrtalmuseum Schwerte, bei Ausstellungen des Hauses der Bayerischen Geschichte oder bei Tagen des offenen Denkmals als „first person“ und „third person“ interpreter.

Um die Alltagstauglichkeit rekonstruierter Objekte zu überprüfen entwickelte sich das Projekt „Rent a Pilgrim“ unter der Federführung von Dr. Robert Adunka, ein unter Anderem experimentalarchäologisches Langzeitprojekt, an dem ich mich seit 2004 gemeinsam mit meiner Frau beteilige (weitere Informationen: www.rent-a-pilgrim.com).

So war es denn auch nur folgerichtig, dass ich mich während meines Studiums eingehend mit pädagogischen Konzepten, Ausstellungskonzeptionen und der Gestaltung von Begleitprogrammen beschäftigte. In diesem Sinne wählte ich mein Magisterarbeitsthema und rekonstruierte an Hand eines Grabungsbefundes ein Haus der Kaiserpfalz Tilleda.

Nach nun mehrjähriger Grabungserfahrung ist es mir heute noch mehr denn je ein Anliegen nicht nur selbst zu forschen sondern auch Geschichte ansprechend zu vermitteln oder entsprechende Werkzeuge dazu an die Hand zu geben.

Bei einer der ersten Tagungen in Deutschland zur „lebendigen“ Darstellung von Geschichte in Museen 2007 in Cloppenburg lernte ich Prof. Dr. Wolfgang Hochbruck und später auch die Forscher der DFG Forschergruppe 875 „Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen der Gegenwart" der Universität Freiburg kennen, mit denen ich seit 2008 in regem Austausch stehe und auch zusammenarbeite. Aus den Diskussionen diverser Tagungen, dem Kontakt zur Forschergruppe und aus dem zuvor beschriebenen Wunsch nach einer Tätigkeit im Bereich der Geschichtsvermittlung entstand schließlich die Idee zu der Agentur Theater + Zeit.

Matthias Spengler, Dipl. Sozialpäd. (FH) und Theaterpädagoge


„Was soll denn das Theater?“ - Diese Frage beschäftigt mich schon seit ich das erste Mal in einer Jugendgruppe auf der Bühne stand. Nicht nur, dass ich sofort die Freude, den Spaß und die Aufmerksamkeit genoss, die mir zuteil wurden. Ich erkannte schnell, dass das Spiel auf den Brettern, nicht nur die Welt bedeuten, sondern auch die Welt besser verständlich machen kann. So begleitet mich das Theater als Hobby und später – als Pädagoge – auch als Methode. Ich durfte seit meiner Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher 1995, an der Fachakademie für Sozialpädagogik der LH München an vielen theaterpädagogischen Projekten teilnehmen. Angeleitet von dem Schauspieler und Regisseur Jochen Grumm lernte ich die Methoden und Techniken der Theaterpädagogik. Nach sechs Jahren übernahm ich dessen Arbeit und seither leite ich die theaterpädagogische Arbeit an der Fachakademie. Die Studierenden werden in diesem Musical-Projekt durch intensives Training in die Theaterpädagogik eingeführt und lernen gängige Techniken des Schauspiels und der Darstellung kennen und praktisch anwenden. So werden jedes Jahr eigens für diesen Zweck geschriebene und komponierte Musicals für Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene mit den Studierenden der Fachakademie einstudiert. Im Zentrum meiner Arbeit steht die Persönlichkeitsentwicklung der werdenden Fachkräfte der Sozialen Arbeit

(weitere Informationen: www.musical-geheimtipp.de).

Meine Kenntnisse konnte ich während meines Studium der Sozialen Arbeit an der Katholischen Stiftungsfachhochschule München mit Seminaren über Improvisationstheater bei Dirk Brandt und Sprechtheater bei Fr. Prof. Dr. Tilly Miller erweitern. Meine Diplomarbeit schrieb ich über „Reichweiten Ästhetischer Bildung im Hinblick auf die Entwicklung von Kompetenzen für Fachkräfte der Sozialen Arbeit“. Theaterprojekte habe ich seither mit vielen verschiedenen Gruppen durchführen können. Im März 2008 schloss ich mein Studium der Sozialen Arbeit an der Katholischen Stiftungsfachhochschule München ab.

LeistungenTheaterZeit_Leistungen.html
Wir über uns
Kunden über unsTheaterZeit_Kunden.html
PhilosophieTheaterZeit_Philosophie.html
ImpressumTheaterZeit_Impressum.html